Bewegung

© Lukas Herbers

Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper

Im Zuge der Gesundheitskampagne „alles in Balance“ des Zentrums für Hochschulsport hat das Institut für Sportwissenschaft im Wintersemester 21/22 eine Vortragsreihe zum Thema Gesundheit und Bewegung gehalten.

 

Die Vorträge der Reihe im Überblick

Der Fokus der Vortragsreihe "alles in BALANCE - ein gesunder Geist in einem gesunden Körper" lag besonders auf den Effekten von Bewegung und wie diese gezielt für die eigene Gesundheit genutzt werden können. Die vier Vorträge von Prof. Dr. Melanie Krüger und PD Dr. Gerd Schmitz gaben dabei wissenschaftlich fundierte Einblicke in die Zusammenhänge körperlicher und geistiger Gesundheit und wie diese beeinflusst werden können.

Falls ihr die Vortragsreihe verpasst habt oder den Input nochmal nachschauen wollt, findet ihr hier alles zu den vorgetragenen Themen.

Vortrag 1 - Auftaktvortrag Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper

In der ersten Veranstaltung mit dem Titel „ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“ wurde sich genauer der Einfluss von körperlicher Aktivität auf das Wohlbefinden und die kognitive/geistige Leistungsfähigkeit angeschaut. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, was eigentlich tatsächlich hinter diesem Sprichwort steckt, dann schaut euch gerne das Video. Der Vortrag von Prof. Dr. Melanie Krüger wurde aufgezeichnet.

Vortrag 2

© pexels karolina

Das sportliche Fundament mentaler Gesundheit

Der Vortrag „Das sportliche Fundament mentaler Gesundheit“ beschäftigte sich mit dem Zusammenhang von Körper, Geist und Umwelt und wie vielfältig die Beweggründe für Sport und somit auch die Möglichkeit für einen Beitrag zur mentalen Gesundheit sind.

Vortrag 3

© pexels

Mit Schwung zur Selbstregulation

Ebenfalls ein spannendes Thema wurde im dritten Vortrag „ Mit Schwung zur Selbstregulation“ behandelt. Hier ging es um die Förderung der Selbstregulation durch Sport und wie eigene bewegungsbezogene Gesundheitskompetenzen entwickelt werden können.

Vortrag 4

© pexels

Fitter durch Pausen

Den Abschluss der Vortragsreihe bildete das Thema „Fitter durch Pausen“, in welchem die Effekte von bewegten Pausen und deren Nutzen besprochen wurden und praktische Tipps für die eigene Pausengestaltung gegeben wurden.