Worum Geht's?
In diesem Podcast sprechen Hochschulangehörige und Hochschulsportteilnehmende ganz offen über ihre Erfahrungen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen im Sport, in der Universität oder auch im Alltag. Außerdem sprechen wir mit zentralen Einrichtungen der Leibniz Universität Hannover, die an verschiedensten Stellen dafür arbeiten, dass z.B. Barrieren abgebaut werden, mehr Teilhabe ermöglicht wird und dass der Mensch mit seiner Einzigartigkeit im Mittelpunkt steht.
Wir möchten mit diesem Format dazu beitragen, Hemmungen und Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen abzubauen und Inklusion an der Leibniz Universität zu fördern. Vielleicht trägt dieser Podcast mit seinen authentischen Geschichten dazu bei, ein vertrauensvolles Klima zu schaffen, in dem persönliche Stories geteilt werden und ein unbeschwertes Miteinander zur Normalität gehört.
Hier an der Leibniz Universität sind alle willkommen!
Die Moderator*innen
Ulrike Hepperle



Ulrike Hepperle ist seit 2010 Mitglied in der Schwerbehindertenvertretung und seit 2014 Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten der Leibniz Universität Hannover.
Kevin Kitsch



Kevin Kitsch ist seit 2017 Projektmitarbeiter für Inklusion und für inklusive Sportangebote, sowie das Buddy-Projekt im Hochschulsport verantwortlich.
Aktuelle Folgen
Alle Folgen könnt ihr bei Spotify hören. Die Version mit Untertitel findet ihr unten. Klickt einfach auf das gewünschte Video. Du möchtest keine Folge verpassen? Dann folge uns bei Spotify oder abonniere unseren YouTube-Kanal.
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Das Moderationsteam stellt sich und den Podcast vor
Im Trailer stellen sich das Moderationsteam Ulrike Hepperle, Vertrauensperson für schwerbehinderte Beschäftigte der Leibniz Universität Hannover und Kevin Kitsch, Projektmitarbeiter für Inklusion am Zentrum für Hochschulsport vor . Die beiden erzählen, wie sie auf die Idee gekommen sind einen Podcast aufzunehmen und welche Themen in den kommenden Folgen behandelt werden!
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Folge 1 – Giuliana Ebel: Ein Hund im Hörsaal
In der ersten Folge ist die Studentin Giuliana zu Gast und berichtet von ihren Erfahrungen mit chronischen, unsichtbaren Autoimmunerkrankungen im Studium an der Hochschule Hannover. Sie berichtet, wie ihr Hund Ally ihr dabei geholfen hat, von ihren Kommiliton*innen anders wahrgenommen zu werden. Außerdem spricht sie über kreative Ideen für inklusive Sportangebote am Beispiel des Sportabzeichens für Menschen mit Beeinträchtigung.
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Folge 2 - Teil 1: Marco Valero Sanchez
Promovieren mit chronischer oder psychischer Erkrankung: Für viele Studierende oder Promovierende ist das Studium mit viel Stress und der ein oder anderen Nachtschicht verbunden - das ist allgemein bekannt. Aber was passiert, wenn noch eine chronische oder psychische Erkrankung hinzu kommt? Wie können Studierende, die Burnout gefährdet sind, besser in arbeitsintensiven Phasen unterstützt werden und wie kann die Kreativität unter den oft herausfordernden Bedingungen gefördert werden? Unser Gast, Marco Valero Sanchez, setzt sich im Rahmen seiner Promotion mit dem Thema „Inklusion von Akademiker*innen mit unsichtbaren Behinderungen und chronischen Krankheiten“ auseinander und gibt Anstöße wie der Druck auf Akademiker*innen verringert werden kann.
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Folge 2 - Teil 2: Marco Valero Sanchez
In der Fortsetzung sprechen wir mit Marco darüber, was sich am Wissenschaftssystem ändern müsste, um chronisch Kranken oder Menschen mit Behinderung einen besseren Zugang dazu zu ermöglichen. Außerdem erzählt er von seinem persönlichen Umgang mit seinen chronischen Erkrankungen im Arbeitsalltag.
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Folge 3: Christiane Stolz
In dieser Folge von Leibniz Inklusiv ist Christiane Stolz zu Gast. Sie ist Beauftragte für Studierende mit Handicap der Leibniz Universität Hannover und berichtet von diversen Hilfsmitteln und Unterstützungsangeboten, die es an der LUH bereits gibt. Außerdem sprechen wir mit ihr darüber, wie Studierende oder Dozierende dafür sensibilisiert werden können, Anzeichen für z.B. unsichtbare Erkrankungen bei Kommilito*innen oder Studierenden zu erkennen und nicht vorschnell zu urteilen.
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Folge 4 Leon Amelung
In dieser Folge sprechen wir mit dem Studenten Leon Amelung über seine Erfahrungen als Rollstuhlfahrer an der Leibniz Universität, im (Hochschul-) Sport und welche Einrichtungen er als Anlaufstellen an der Universität empfehlen kann. Der Kolumnist und leidenschaftliche Musiker berichtet von lustigen Erlebnissen beim Musik machen und von Fällen von Diskriminierung z.B. durch Behörden, die er selbst erfahren hat.
Außerdem erzählt er, dass er eine Zeit lang keine Motivation zum Sport mehr hatte und wie er durch seinen Rollstuhl letztendlich wieder einen Zugang zum Sport bekommen hat.
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Folge 5: Dr. Frank Scholles
Wir sprechen mit Dr. Frank Scholles, Dozent am Institut für Umweltplanung, über seine Erfahrungen mit einer fortschreitenden Nervenerkrankung (unbestimmte, progressive Ataxie). Vor allem im beruflichen Kontext reist unser Gast viel und hat seinen eigenen Blick darauf, wie u.a. die Barrierefreiheit im europäischen Vergleich aussieht. Welches Land sticht da wohl besonders positiv hervor? Die Antwort mag einige überraschen! Außerdem sprechen wir mit ihm darüber, wie das Studium von Umweltplaner*innen angepasst werden könnte, damit zukünftig Baumängel, hinsichtlich der Barrierefreiheit, bei Neubauten im öffentlichen Raum vermieden werden können.
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Folge 6: Sabriye Görgün
Zu Gast in dieser Folge ist die Studentin Sabriye Görgün. Sie studiert Geschichte und Philosophie auf Lehramt und träumt davon, einmal eine eigene Klasse zu unterrichten. Als sie fünf Jahre alt war wurde bei ihr ein Hirntumor festgestellt, der glücklicherweise in Hannover operativ entfernt werden konnte. Seitdem hat sie allerdings eine halbseitige Lähmung, auch Hemiparese genannt. Dadurch sind die Funktionen auf ihrer linken Seite etwas eingeschränkt. Sie erzählt uns unter anderem, wie sie die Beweglichkeit durch gezieltes Training verbessern kann. Außerdem berichtet sie, wie sie in ihrer Schulzeit gemobbt wurde und wie sie sich dagegen gewehrt hat.
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Folge 7: Die Reise von der Moldau zum Ozean
In dieser Folge blicken wir zurück auf eine spannende und aufschlussreiche erste Staffel von Leibniz Inklusiv. Ein besonderer Dank gilt allen Gästen, die so offen und ehrlich mit uns über ihre Erfahrungen gesprochen haben. Mit dieser Folge verabschieden wir uns in eine Sommerpause. Wir freuen uns, euch bei der zweiten Staffel im Herbst wieder begrüßen zu dürfen und bedanken uns für euer Feedback, eure Kritik und vor Allem fürs Zuhören!